Workshop Energie – Betrieb von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (BHKW)
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
- Online
- Veranstalter:
-
- Fort- und Weiterbildung
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Mitarbeitende
- Führungskräfte
In Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Weiterbildung Hannover (HüW).
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über das Team der Fortbildung erfolgt und die Kosten von Ihrem Bereich zu tragen sind.
Das ausgefüllte Anmeldeformular senden Sie bitte an pewbp@uni-kassel.de.
Beschreibung
Kosten, Versorgungssicherheit oder Klimaschutzanforderungen können als Gründe dienen, die benötigten Nutzenergien Wärme, Kälte oder Strom durch Kraft-Wärme-Kopplungs(KWK)Anlagen zu erzeugen. In kompakter Form stehen solche Anlagen als BlockheizkraftwerkAnlagen (BHKW) in einem Leistungsbereich von 1 kW bis 20 MW zur Verfügung. Sie lassen sich als Einzelanlagen betreiben oder auch in Modulform bedarfsgerecht zusammenschalten.
Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen hängt zunehmend von den gesetzlichen Rahmenbedingungen ab. Hierzu zählen in erster Linie das KWK-Gesetz (KWKG) und das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Besonderheiten und auch Fallstricke ergeben sich häufig, wenn Energie an Dritte abgegeben wird. Hinzu kommen besondere Regelungen durch das Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetz, die sich im Einzelfall auch positiv auswirken können. Darüber hinaus sind in speziellen Fällen auch Förderprogramme nutzbar. Alles in allem können die genannten Faktoren einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Energieerzeugung haben.
In diesem Workshop erfahren Sie, welche Möglichkeiten für den Einsatz von KWK-Anlagen an Hochschulen bestehen, welche Betreibermodelle üblicherweise zum Einsatz kommen, welche Besonderheiten und Rahmenbedingungen es in diesem Umfeld gibt und wie Sie damit am besten umzugehen können. Sie erhalten Unterstützung durch den fachlichen Austausch und können von unterschiedlichen Praxiserfahrungen lernen. Bringen Sie Ihre Fragen vorab gerne ein, sodass diese während des Workshops behandelt werden können.
Inhalte
• BHKW-Technologien
• BHKW-Betrieb
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• Wirtschaftlichkeit
• BHKW-Planung und Auslegung
Zielgruppe: Personen, die mit Themen aus dem
Energiemanagement und der Energieversorgung
befasst sind, angesprochen sind insbesondere auch
die Teilnehmenden des HIS-HE-Benchmark-Projektes
niedersächsischer Hochschulen
Leitung: Dipl.-Ing. Ralf-Dieter Person
Geschäftsbereich Hochschulinfrastruktur,
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., Hannover
Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 30,00 € /
Externe 60,00 €
Anmeldeschluss: 05.04.2021
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online
Veranstalter:
Fort- und Weiterbildung
Kontaktperson:
Angela Attendorn
+49 561 804-2122
pewbp@uni-kassel.de
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an pewbp@uni-kassel.de.