Gedächtnistraining und Konzentration
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
- Online
- Veranstalter:
-
- Fort- und Weiterbildung
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppe:
-
- Mitarbeitende
Einleitung
Gedächtniskünstler arbeiten mit Tricks, um sich gut Zahlen, Fakten oder Reihenfolgen zu merken. Wie wir uns Dinge einprägen, hat einen Einfluss auf die Erinnerung. Auch die Konzentration spielt eine große Rolle – mit Übungen und Merkexperimenten werden wir unser Gehirn im Kurs anregen.
Lernziele
Lernziele sind die Aktivierung der Gehirnleistung (Denkgeschwindigkeit), die Verbesserung der Merkfähigkeit sowie die Stärkung der Konzentrationsfähigkeit.
Inhalte
Nach der Einführung in die Grundlagen des Gehirns werden Prozesse der Informationsverarbeitung und -speicherung im Gehirn angesprochen. Das Ausprobieren neuer Merktechniken ermöglicht an Beispielen das Übertragen auf eigene Arbeits- und Lebensinhalte.
Koordinations- und Bewegungsübungen zwischendurch aktivieren und vernetzen das Gehirn.
In einem weiteren Block wird die Konzentrationsfähigkeit angesprochen. Einflussfaktoren auf die Konzentration werden behandelt: Ernährung, Bewegung, Entspannung, Arbeitsplatzgestaltung.
Inhalte im Überblick
- Funktion und Aufbau des Gehirns
- unser Gedächtnis (3-Speicher-Modell)
- neurologische Funktionsweise von Lernprozessen
- Aktivierung unserer fünf Gehirnbereiche (komplexes Denken, sprachliches Denken, visuelle Wahrnehmung, Koordination, Gedächtniszentrum)
- Merktechniken (Zahlen-Bild-System, Geschichtentechnik und Routen-Methode)
- Einflussfaktoren auf die Konzentration: Ernährung, Bewegung, Entspannung, Arbeitsplatzgestaltung
- Einführung in die Jonglage mit 3 Bällen
- Finger- und Überkreuzübungen
- Kurzeinführung in die Neuropressur
Methoden
Im Wechsel zwischen theoretischen Inhalten und praktischen Einheiten finden Merktechniken, Zeichen-, Koordinations-, Aktivierungs-, Entspannungs- und Konzentrationsübungen statt.
Hinweis
Für einen Onlinekurs werden im Vorfeld Informationen sowie verschiedene Dokumente zum Ausdrucken und eine Packliste mit Materialien, die für den Kurs bereitzulegen sind, versandt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie 1 – 2 Tage vorher.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online
Veranstalter:
Fort- und Weiterbildung
Kontaktperson:
Angela Attendorn
+49 561 804-2122
pewbp@uni-kassel.de
Moderatoren:
Dr. Christiane Potzner